4
Inhaltsübersicht
Das Betriebsverfassungsgesetz
Einleitung / Überblick 16
Teil I: §§ 1 bis 5 BetrVG – Allgemeine Vorschriften 18
Checkliste : 1 Errichtung von Betriebsräten 18
Rdz. 1 Errichtung von BR (§ 1 Abs. 1 Satz 1 BetrVG) 19
Rdz. 2 Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen (§ 1 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BetrVG) 20
Rdz. 2 a Vermutung eines gemeinsamen Betriebs mehrerer Unternehmen (§ 1 Abs. 2 BetrVG) 21
Rdz. 2 b Rechtsfolgen des gemeinsamen Betriebs 22
Rdz. 2 c Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs 23
Rdz. 3 Abweichende BR-Strukturen / zusätzliche Gremien (§ 3 BetrVG) 23
Rdz. 3 a Tarifvorbehalt 24
Rdz. 3 b Gestaltung durch TV 24
Rdz. 3 c Anwendung abweichender Strukturen (§ 3 Abs. 4 BetrVG) 26
Rdz. 3 d Rechtswirkungen abweichender Vereinbarungen nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BetrVG 26
Rdz. 4 Unternehmenseinheitlicher BR – für alle Betriebe eines Unternehmens
(§ 3 Abs. 1 Nr. 1a BetrVG) 27
Rdz. 5 Zusammenfassung mehrerer Betriebe / Filial-BR (§ 3 Abs. 1 Nr. 1b BetrVG) 27
Rdz. 6 Sparten-BR (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) 28
Rdz. 7 Andere AN-Vertretungsstrukturen (§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) 29
Rdz. 8 Zusätzliche Gremien (§ 3 Abs. 1 Nr. 4 und 5 BetrVG) 30
Rdz. 9 Betriebsteile, Kleinstbetriebe (§ 4 BetrVG) 30
Rdz. 10 Arbeitnehmer (§ 5 BetrVG) 33
Rdz. 10 a AN i.S.d. BetrVG sind auch die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten (§ 5 Abs. 1 Satz 1 BetrVG) 35
Rdz. 10 b Keine AN (§ 5 Abs. 2 BetrVG) 35
Rdz. 11 Leitende Angestellte (§ 5 Abs. 3 BetrVG) 36
Rdz. 12 Aufhebung der Unterscheidung zwischen Arbeiter und Angestellten (§ 6 BetrVG a.F.) 37
Rdz. 12 a Zuständigkeit des Betriebsrats 37
Checkliste: 1 a Formular/Handlungsempfehlungen 38
Rdz. 12 b Tarifvertrag zur Bildung von Regionalbetriebsräten 38
Teil II: §§ 7 bis 59 BetrVG – Betriebsrat, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat 39
Checkliste: 2 Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats (§§ 7 bis 20 BetrVG) 39
Rdz. 13 Zusammensetzung des BR (§ 9 BetrVG) 42
Rdz. 14 Wahlberechtigung (§ 7 BetrVG) (aktives Wahlrecht) 43
Rdz. 14 a Wählbarkeit (§ 8 BetrVG) (passives Wahlrecht) 45
Rdz. 14 b Ermäßigte Zahl der BR-Mitglieder (§ 11 BetrVG) 46
Rdz. 15 Aufhebung der Gruppenwahl (§§ 10 und 12 BetrVG) 46
Rdz. 16 Zeitpunkt der BR-Wahl (§ 13 BetrVG) 46
Rdz. 17 BR-Wahl (§§ 14, 14a BetrVG) 47
Rdz. 18 Wahlgrundsätze 47
Rdz. 19 Wahlvorstand (Regelwahlverfahren) 49
Rdz. 20 Ablauf einer BR-Wahl (Regelwahlverfahren) 50
Rdz. 21 Wählerliste 51
Rdz. 22 Vorschlagslisten/Wahlvorschläge (Regelwahlverfahren) 52
Rdz. 22 a Wahlausschreiben (Regelwahlverfahren) 53
Rdz. 22 b Wahl des BR 53
Rdz. 23 Vereinfachtes Wahlverfahren – Überblick (§ 14a BetrVG) 56
Rdz. 23 a Wahlvorstand (vereinfachtes Wahlverfahren) 56
Rdz. 23 b Übersicht über die Wahlverfahren 57
Rdz. 23 c Besonderheiten: Regelwahlverfahren / vereinfachtes Wahlverfahren 57
Rdz. 24 Rechtsmittel (Anfechtung, Nichtigkeit und Abbruch einer Betriebsratswahl) 59